Küchenchaos-ade!
Herzlich Willkommen, so steht es auf vielen Fußmatten, wenn man ein Haus betritt. Aber stimmt das wirklich und vor allem, wie geht man mit spontanen Gästen um? Erfahre, wie Du auch bei noch so spontanen Gästen ein toller Gastgeber bist und die Situation souverän löst.
Nur um es gleich vorwegzunehmen, ich persönlich bin kein Fan von spontanem Besuch. „Leider“ wohnen wir in einer Ausflugsregion und da ist es dann doch schon mal üblich vorbeizukommen mit dem Worten: “…, weil wir gerade in der Gegend waren und da dachten wir, wir kommen mal vorbei… “Genauso gibt es sicherlich viele, die diese Art des Besuchs schätzen.
Und für all diejenigen (mich eingenommen), die Spontanbesuche eher stressen, gibt es auch einfache Lösungen. Denn wenn der Besuch dann da ist, will man ihn ja auch gut und stilvoll bewirten. Dazu habe ich drei einfache Hacks, die auch Du umsetzen kannst:
Die Gäste haben Platz genommen und Du willst nicht kopflos hin und her rennen. Dann zieh Dich in Deine Küche zurück und sammele Dich kurz. Jetzt kannst Du noch lächelnd leicht zu den Gästen rufen, ihr habt doch bestimmt Hunger? Und jetzt wird es magisch: Schnapp Dir, wenn du magst, eine Tischdecke oder ein Küchentuch und leg Deine Küchenarbeitsfläche damit aus. Und schon hast Du Deine Küche in einen gemütlichen Büffetraum verwandelt. Stell noch Teller und Besteck dazu, auch Deko wie ein paar Kerzen oder Kräuter sind immer ansprechend. Für das Buffet selbst legst Du Käse und Wurst auf Teller, schneidest ein bisschen Gemüse und stellst halt eben all das hin, was dein Vorrat hergibt. Das können dann auch einfach nur mal Beilagen sein. Du wirst sehen die Optik ist dein Trumpf!
Mit einem so schönen Buffet hast Du die Gäste meist schon beeindruckt, zumal Du gar nicht gestresst bist. Schließlich hast du einfach alles, was gerade da war, auf die Arbeitsplatte getan. Doch das wird keiner so sehen und Dich loben, wieviel Mühe Du Dir gegeben hast. Diese tolle Stimmung nutzt Du noch, indem Du auf einem Tablett eine Dessert-Bar präsentierst. Diese kannst Du auch in der Küche vorbereiten und nach dem Essen einfach wie von Zauberhand auf den Tisch stellen. So können sich alle dran bedienen. Hier finden sich nicht nur Süßigkeiten oder Kekse in kleinen Schüsseln, sondern auch getrocknete Früchte und Nüsse. Die Dessert-Bar lädt ein zum Snacken und Quatschen in entspannter Atmosphäre.
Solltest Du beim Durchzählen der spontanen Gäste feststellen: „Oh weh, so viel Essen habe ich nicht im Haus und auch keine Zeit mehr was zu kochen“, dann wähl die schnelle Nummer. Ich habe dafür immer ein paar Nummern von Restaurants mit einem schnellen und guten Lieferservice parat. Du rettest die Situation dann ganz einfach, wenn Du deine Auswahl an Gerichten bestellst, die für deine Gäste neu oder eine angenehme Überraschung sind. Mit Überraschung meine ich zum Beispiel Familienpizzen, die kaum auf den Esstisch passen oder eine Auswahl an Vorspeisen, durch die sich einfach jeder durchprobieren kann. Sei kreativ und treffe rechtzeitig die Vorauswahl, dann geht es bei spontanem Besuch auch alles sehr stressfrei.
Denn Besuch ist ja eigentlich etwas Schönes und genau darum geht es ja. Man hat Zeit sich auszutauschen, kann die persönliche Bindung pflegen und es verspricht auf alle Fälle unterhaltend zu sein. Umso wichtiger ist, dass die spontanen Gastgeber Ruhe bewahren und sich entspannt ihrem Überraschungs-Besuch widmen können. Da die gemeinsame Zeit am stilvollsten ist, sollte sie auch gemeinsam zelebriert werden. Vielleicht auch mit einem Gläschen Champagner oder zumindest Prosecco?
Fotocredits: ©istock/monkeybusinessimages
Als Designerin, Küchenplanerin und Ergonomie Coach spricht Bianca Hofmann täglich mit vielen Menschen über ihre Wünsche und Träume rund um die neue Küche. Sie unterstützt Familien mit viel Herzblut und Einfühlungsvermögen dabei, ihren Küchen mehr Struktur und Einfachheit zu verleihen und so die Lebensqualität zu steigern. So wird das Zentrum eines jeden Zuhauses wieder zum Wohlfühlort. Küchenträume werden wahr.
Weitere Beiträge “Küchenchaos-ade”