Kolumne Küchenchaos Ade

KÜCHENGESTALTUNG – DAS HERZ DES WOHNENS GESTALTEN

In einem Haus hat jeder Raum eine Funktion. Die Küche ist das Zentrum des Hauses. Sie dient als Treffpunkt, Sammelort und Energiequelle mit all den vielen leckeren Lebensmitteln. Es stellt sich daher immer die Frage, wie sieht ein solcher Mehrfunktionenraum aus?

Ein Haus oder eine Wohnung ohne Küche ist ein kalter Raum, und daher findet sich selbst im kleinsten Hotelzimmer immer eine Stelle, wo sich der Gast stärken kann. Zwei Gläser und eine Wasserflasche beispielsweise sind ein Zeichen von Gastfreundschaft und bieten dem Gast eine erfrischende Energiequelle nach einem langen Tag.
 
Es braucht nicht viel, um eine Atmosphäre zu schaffen und das gilt auch in der Küchengestaltung. Nicht die Menge an Geräten, Technik und Möbeln stehen im Vordergrund der Gestaltung, sondern die Bedeutung und die Funktion des Raumes. Die Hersteller bieten einen großen Fundus an Schränken, Materialien und Geräten, die dich in der Küche unterstützen. Daher frage ich bei meinen Beratungen immer als Erstes: Was möchtest du in der Küche erleben?

DIE DREI HÄUFIGSTEN ANTWORTEN

In meiner Küche zu sein ist für mich Freizeit – ich möchte darin kreativ sein.

Wichtigste Voraussetzung für Kreativität ist das Allgemeinwissen um Lebensmittel, Techniken und die Funktionen der Geräte. Das bedeutet, es stehen viele Kochbücher in der Küche. Sie ist eher eine Werkstatt. Eine Vielfalt an Küchenutensilien ist sichtbar platziert und wird stolz präsentiert. Um noch mehr Kreativität zu fördern empfiehlt es sich, eine Schreibmöglichkeit für plötzliche Eingebungen zu schaffen – zum Beispiel eine Tafel oder einen Schreibblock. 

Meine Küche ist für mich eine Unterstützung und sie ist funktional – ich möchte zeitgemäß sein.

Zum Glück leben wir in der heutigen Zeit und die Küche kann uns viel ungeliebte Arbeit abnehmen.  Das darf sich auch in der Küchengestaltung widerspiegeln. Glatte Oberflächen, Geräte wie Kühlschrank und Geschirrspüler sind hinter Küchenfronten versteckt und alle Geräte interagieren miteinander. Die Küche lässt sich einfach an- und ausschalten und glänzt durch inszenierte Beleuchtung. Sie wird zum Multifunktionsraum. Die Küchenschränke dienen als Resonanzkörper und werden mit Bluetooth-Boxen bespielt. So wird die Küche zur Heimdisko.

Mann in Küche

Ich habe eine konventionelle Küche – ich möchte naturverbunden leben. 

Raus aus der Hektik des Alltags und rein in eine gute alte Zeit. Die alte Kaffeemühle wird von Hand betrieben – Kaffee ganz klassisch selber mahlen und nebenbei tauscht man sich über heute Erlebtes aus. Klassische Gerichte werden serviert, die mit viel Handarbeit einhergehen. Ein Stuhl oder eine Sitzgelegenheit ist das wichtigste Element, um innezuhalten und den Arbeiten nachzukommen. Es werden in der Küche Momente geteilt, daher ist die Küche mit wenigen ausgewählten Küchenhelfern eingerichtet.
 
Wofür steht bei dir die Küche? Vielleicht ist es eine Kombination aus allen dreien? Jede Küche ist einzigartig und daher freue ich mich immer über die Antworten meiner Kunden, wenn sie mir erzählen, was sie in ihren Küchen erleben wollen und darüber sprechen, wie wir es gemeinsam umsetzen können.  Gerne kannst auch du mir schreiben, wie es bei dir ist!

Fotocredits: ©istock/FreshSplash

Bianca Hofmann

Über Bianca Hofmann

Als Designerin, Küchenplanerin und Ergonomie Coach spricht Bianca Hofmann täglich mit vielen Menschen über ihre Wünsche und Träume rund um die neue Küche. Sie unterstützt Familien mit viel Herzblut und Einfühlungsvermögen dabei, ihren Küchen mehr Struktur und Einfachheit zu verleihen und so die Lebensqualität zu steigern. So wird das Zentrum eines jeden Zuhauses wieder zum Wohlfühlort. Küchenträume werden wahr.

www.kuechenchaosa.de


Weitere Beiträge “Küchenchaos-ade”