Kolumne Küchenchaos Ade

KEIN TROPFEN, KEIN DRAMA – DAS MACHT DEN UNTERSCHIED!

Qualität zahlt sich aus! In der Küche werden billige Produkte schnell zum Problem: tropfende Wasserhähne, verstopfte Abflüsse, wackelige Schränke. Wer in hochwertige Ausstattung investiert, spart Zeit, Nerven und langfristig sogar Geld. Klingt wie tausendmal gehört, ist aber wirklich so – und in diesem Beitrag erfährst du, warum. Mach deine Küche stressfrei und funktional!

Hochwertige Küchenprodukte oder doch die günstige Variante?

Vor allem, wenn das Budget eigentlich schon überschritten ist. Aber ich sag’s mal so: Wer billig kauft, kauft oft zweimal – und in der Küche, die für 25 Jahre ausgelegt ist, merkt man das besonders schnell. Lass uns mal gemeinsam einen Blick darauf werfen, warum es sich lohnt, in Qualität zu investieren – und warum eine gut organisierte Küche auch bedeutet, dass du beim Putzen weniger Stress hast.

Fangen wir mit den Basics an: Wasserhahn und Spüle

Die sind in der Küche so ziemlich die meistgenutzten Teile. Doch genau hier sparen viele – und ärgern sich dann jahrelang über undichte, tropfende oder spritzende Hähne. Ein hochwertiger Wasserhahn läuft geschmeidiger, hält länger und sorgt für weniger Chaos. Das ewige “Mist, schon wieder die ganze Bluse nass!” kann man sich mit einem guten Perlator – also einem Strahlregler – fast komplett sparen. Diese kleinen Teile mischen Luft ins Wasser, sodass es sanft und gleichmäßig fließt. Kein wildes Spritzen mehr – und deine Küche bleibt trocken. Lass dir beim Fachhändler ruhig mal die Unterschiede zeigen und spürbar machen.

Das nächste Drama in vielen Küchen: ein tropfender Wasserhahn

Das Geräusch allein ist schon wahnsinnig unangenehm – besonders bei einer Edelstahlspüle. Meistens ist einfach nur die Dichtung hinüber – ein kleiner, aber entscheidender Teil. Die Lösung? Hands-on-Mentalität: Wasserhahn absperren, den Hahn auseinanderbauen, neue Dichtung rein (die gibt’s in jedem Baumarkt oder direkt beim Hersteller) und alles wieder zusammensetzen. Falls der Wasserhahn dann immer noch tropft, könnte die Kartusche schuld sein. Auch die kann man tauschen – und damit das Problem lösen. Hier lohnt sich die Investition in Qualität: Ersatzteile sind günstig erhältlich, die Nerven werden geschont – und es sieht einfach besser aus. Denn wo Wasser tropft, ist auch Kalk – und Kalkflecken sind nun mal nicht schön.

Ein weiteres häufiges Problem in der Küche: Der Abfluss

Der Abfluss riecht unangenehm oder läuft nur noch im Schneckentempo ab? Meistens liegt das an Fett-, Seifen- oder Essensresten, die sich im Rohr festsetzen. Mein Tipp: Erstens – niemals Fett ins Spülbecken kippen! Es setzt sich ab, und irgendwann geht gar nichts mehr. Zweitens – regelmäßig heißes Wasser durchlaufen lassen und ein feinmaschiges Abflusssieb benutzen, um größere Reste abzufangen. Oft werden Siebkörbchen verkauft, die aus optischen Gründen sehr breit sind, aber jeder weiß: Je feinmaschiger, desto besser – denn so landet weniger im Rohr. Und wenn der Abfluss doch mal unangenehm riecht, hilft ein bewährtes Hausmittel: eine Mischung aus Natron und Essig (Verhältnis 2:1) in den Abfluss geben, kurz einwirken lassen und mit heißem Wasser nachspülen. Falls das nicht reicht, hilft oft eine Reinigungsspirale – oder der Fachmann deines Vertrauens.

Asiatin in der Küche

Und dann gibt es noch diese merkwürdigen Momente…

du füllst das Spülbecken mit Wasser, legst den Stöpsel rein – und fünf Minuten später ist das Wasser einfach verschwunden. Ohne dass jemand es abgelassen hätte. Der Grund ist meist simpel: Du hast den Exzenter nicht betätigt. Oder die Dichtung bzw. der Stopfen ist zu alt und deshalb undicht. Ein neuer kann schon Wunder

Was hat das alles mit hochwertiger Küchenausstattung zu tun?

Ganz einfach: Bessere Produkte bedeuten weniger Reparaturen, einfache Nachbestellung, weniger Frust und leichtere Pflege. Wer sich für gute und langlebige Produkte bei der Planung entscheidet, spart sich später das Drama.

Noch eine kurze Anmerkung zum Thema Sauberkeit: Keine Sorge, ich bin kein Putzteufel – aber als Ordnungscoach sehe ich immer wieder: Putzen und Aufräumen sind zwei Paar Schuhe. Ordnung hält sich besser, wenn man eine einfache und schnelle Putzroutine hat. Ein gepflegter Wasserhahn, eine saubere Spüle und ein freier Abfluss sind die halbe Miete, damit deine Küche immer einladend aussieht. Also lieber ein paar Minuten investieren, als sich später über klebrige Oberflächen und verstopfte Rohre zu ärgern!

Klingt komisch, ist aber so: Es sind alles Investitionen in deine Nerven, deine Zeit – und letztendlich auch in deine Geldbörse. Also, beim nächsten Küchenkauf vielleicht zweimal überlegen, ob es wirklich die günstige Variante sein muss – oder ob du dir mit etwas mehr Qualität eine Menge Ärger ersparen willst.

Die Grenzen der Küchenpsychologie

Doch natürlich gibt es auch Grenzen. Nicht jedes Problem lässt sich mit einer Tasse Tee und einem guten Gespräch lösen. Wenn Sorgen immer wieder auftauchen und einfach nicht verschwinden wollen, dann ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Küchenpsychologie ist ein wunderbarer erster Schritt, aber sie ersetzt keine Therapie. Manchmal reicht Zuhören aus, aber manchmal braucht es mehr. Und das ist vollkommen in Ordnung.

Trotzdem:

Für die vielen kleinen Sorgen, die uns im Alltag begleiten, ist die Küche der perfekte Ort. Also, wann hattest du dein letztes richtig gutes Küchentischgespräch? Gab es ein Thema, das dir geholfen hat, den Kopf freizubekommen? Denn letztendlich ist es doch so: Die besten Gespräche passieren genau dort, wo wir uns am wohlsten fühlen – und das ist ganz oft in der Küche. Und genau deshalb ist es mir so wichtig, dass dieser Raum ein Ort der Ordnung und des Wohlbefindens ist. Nichts sollte den Gesprächen im Weg stehen, weder das Chaos auf der Arbeitsplatte noch das Gefühl, dass man sich nicht willkommen fühlt. Eine aufgeräumte Küche lädt ein zum Bleiben, zum Reden, zum Lachen – und vielleicht sogar zur Lösung des ein oder anderen Alltagsproblems. Denn manchmal braucht es nicht mehr als einen heißen Kaffee, ein offenes Ohr und ein bisschen Küchenmagie, um das Leben gleich ein Stück leichter zu machen.

Fotocredits: ©istock: Kikujiarm

Bianca Hofmann

Über Bianca Hofmann

Als Designerin, Küchenplanerin und Ergonomie Coach spricht Bianca Hofmann täglich mit vielen Menschen über ihre Wünsche und Träume rund um die neue Küche. Sie unterstützt Familien mit viel Herzblut und Einfühlungsvermögen dabei, ihren Küchen mehr Struktur und Einfachheit zu verleihen und so die Lebensqualität zu steigern. So wird das Zentrum eines jeden Zuhauses wieder zum Wohlfühlort. Küchenträume werden wahr.

www.kuechenchaosa.de


Weitere Beiträge “Küchenchaos-ade”

Chat Icon Chat mit Charlene (jede Sprache)