Küchenchaos-ade!
Kürzlich hatte ich das Vergnügen, eine Kundin zu unterstützen, die mit ihrer offenen Küche einige Herausforderungen hatte. Gemeinsam fanden wir Lösungen, die nicht nur das Kochen, sondern auch das gesamte Ambiente ihrer Küche verbesserten. Es ist erstaunlich, wie eine offene Küche zu einem funktionalen und attraktiven Raum wird, der nicht nur zum Kochen einlädt, sondern […]
Entdecke, wie du deine offene Küche zum Herzstück deines Zuhauses machen kannst! Lass dich inspirieren, deine Küche in einen funktionalen und schönen Raum zu verwandeln, der nicht nur das Kochen, sondern auch das Leben in deinem Wohnbereich bereichert und harmonisch ergänzt. Das Ambiente muss einfach stimmen, besonders bei offenen Küchen.
Kürzlich hatte ich das Vergnügen, eine Kundin zu unterstützen, die mit ihrer offenen Küche einige Herausforderungen hatte. Gemeinsam fanden wir Lösungen, die nicht nur das Kochen, sondern auch das gesamte Ambiente ihrer Küche verbesserten. Es ist erstaunlich, wie eine offene Küche zu einem funktionalen und attraktiven Raum wird, der nicht nur zum Kochen einlädt, sondern auch das gesamte Wohngefühl bereichert.
Ein großes Anliegen meiner Kundin war die Optik ihrer offenen Küche. Die Vielzahl an technischen Geräten und das unansehnliche Display des Backofens störten das Gesamtbild, besonders abends, wenn die Stimmungsbeleuchtung eingeschaltet war. Hier sind einige Lösungen, die wir umgesetzt haben:
Geräteverkleidungen: Wir fanden passende Frontblenden für die Geräte, insbesondere für den Geschirrspüler und den Kühlschrank. Mit einer schönen Folie ließen sich die Geräte leicht verdecken. Die Blenden kaschieren nicht nur die Geräte, sondern harmonieren auch mit den Küchenschränken, was die Ästhetik erheblich verbessert.
Küchenuhr ersetzen: Anstelle der unattraktiven Backofenuhr wählten wir eine elegante Wanduhr, die den Raum nicht nur funktional aufwertet, sondern auch als dekoratives Element dient. Die Backofenuhr konnten wir deaktivieren.
Geräte auf der Arbeitsplatte reduzieren: Für eine ruhige und harmonische Atmosphäre in der Küche befreiten wir die Arbeitsplatte von selten genutzten Geräten, die sich gut in Auszügen verstauen lassen.
Um der Küche mehr Lebendigkeit zu verleihen, integrierten wir kräftige Farben in Form von Accessoires und Küchenutensilien. Auffällige Töpfe und fröhliche Handtücher verleihen der Küche eine lebendigere Atmosphäre und bilden einen schönen Kontrast zu den neutralen Küchenschränken. Ein weiterer Tipp ist der Anbau frischer Kräuter, die nicht nur praktisch sind, sondern auch das Ambiente bereichern (siehe dazu den Artikel: Kräuteranbau neu gedacht).
Ein weiteres Problem, das meine Kundin ansprach, war der Lärm in der offenen Küche. Es war oft schwierig, sich am Tisch oder auf dem Sofa zu entspannen, da die Küchengeräusche störend waren. Hier sind die Lösungen, die wir fanden:
Geräuschdämmende Materialien: Wir wählten Teppiche und Vorhänge, die Schall absorbieren und den Raum angenehmer gestalten. Auch Akustikpaneele an den Wänden helfen, die Geräuschkulisse zu reduzieren.
Leise Küchengeräte: Ich empfahl, in hochwertige Küchengeräte zu investieren, die leise arbeiten. Viele moderne Modelle sind speziell für einen ruhigen Betrieb konzipiert und tragen so zu einem entspannten Kocherlebnis bei.
Zonen schaffen: Durch die Schaffung klarer Bereiche, wie einer Bar oder einem hohen Tisch, konnten wir eine visuelle und akustische Trennung zwischen Koch- und Wohnbereich herstellen. So bleibt der Austausch mit Familie und Freunden auch während des Kochens lebendig.
Da meine Kundin leidenschaftlich gerne kocht, war es wichtig, die Gerüche in der offenen Küche zu kontrollieren. Wir wählten eine leistungsstarke, kopffreie Dunstabzugshaube, die effektiv die Kochgerüche aus dem Wohnraum entfernt. Diese Haube schaltet sich automatisch ein und bleibt aktiv, um alle Gerüche vollständig abzusaugen – ein echter Gewinn! Zusätzlich integrierten wir einen natürlichen Luftreiniger in die Küche. Pflanzen wie Efeu und Friedenslilien verbessern die Luftqualität und sorgen für ein frisches, einladendes Ambiente.
Dank dieser kleinen Maßnahmen ist es uns gelungen, eine angenehme Atmosphäre in der offenen Küche zu schaffen, die sowohl funktional als auch stilvoll ist. Durch gezielte Schritte wie die Auswahl geeigneter Geräteverkleidungen, das Verstauen sichtbarer Küchengeräte und das Schaffen einer stimmungsvollen Atmosphäre wird die Küche zu einem einladenden Raum für die ganze Familie. Geräuschdämmende Materialien und leise Küchengeräte schaffen eine ruhige und entspannte Umgebung, in der der Austausch mit Familie und Freunden angenehm ist. Außerdem sorgt die Kontrolle von Gerüchen durch moderne Dunstabzugshauben und natürliche Luftreiniger für ein angenehmes Raumklima.
Es ist schön zu sehen, wie kleine Veränderungen Großes bewirken können. Eine gut organisierte und stilvoll gestaltete offene Küche wird zum Herzen des Zuhauses, in dem nicht nur gekocht, sondern auch gelebt wird. Lass dich inspirieren, deine eigene Küche zu einem Ort der Freude und des Zusammenseins zu machen!
Fotocredits: ©istock/LEK_3DPHOTO
Als Designerin, Küchenplanerin und Ergonomie Coach spricht Bianca Hofmann täglich mit vielen Menschen über ihre Wünsche und Träume rund um die neue Küche. Sie unterstützt Familien mit viel Herzblut und Einfühlungsvermögen dabei, ihren Küchen mehr Struktur und Einfachheit zu verleihen und so die Lebensqualität zu steigern. So wird das Zentrum eines jeden Zuhauses wieder zum Wohlfühlort. Küchenträume werden wahr.
Weitere Beiträge “Küchenchaos-ade”