Kolumne Küchenchaos Ade

DIE KÜCHE ALS HERZSTÜCK DES BÜROS – OFFICE KITCHEN

Die Büroküche als Brandbeschleuniger für sozialen fröhlichen Austausch oder heftigen Bürostreit. Eine kleine Anleitung für Arbeitgeber und Mitarbeiter, wie Gastfreundschaft in der Büroküche entsteht und das Potenzial für produktive Vernetzung genutzt werden kann.

Graue, dunkle und ungepflegte Büroküchen sagen mehr über den Arbeitgeber als über die Mitarbeiter aus, die die Tasse nicht in den Geschirrspüler geräumt haben. Es fehlt die Gastlichkeit. Kurz gesagt an Vertrauen, Entertainment und Bewirtung. Die mangelnde Gastlichkeit überträgt sich auf die Mitarbeiter und es herrscht ein unausgesprochenes Unwohlsein, Genervtheit und Anspannung auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Die Büroküche erfüllt ihre Funktion und damit „Dienst nach Vorschrift“.
 
Schade, dabei ist die Küche wie auch der Schreibtisch ein Ort der Begegnung und Vernetzung. Die Küche bietet sich an, Teil eines natürlich produktiven Workflows zu sein und eine entkrampfte Arbeitsplatzatmosphäre zu schaffen. Festgefahrene Meetings werden beispielsweise “unterbrochen” durch den Gang in die Küche. Dazu braucht es die Küche als Raum, der gefüllt ist mit ehrlicher Gastlichkeit:

Vertrauen

Die Küche ist der Ort und die Zeit, um sich zu defokussieren; im Gegensatz zum Schreibtisch, an dem fokussiert gearbeitet wird. Sich einen Tee oder Kaffee zu machen, zerstreut die Gedanken. Es ist der ideale Raum, um Vertrauen zu gestalten, indem offene Kommunikation gelebt wird. Zum Beispiel, indem der Arbeitgeber diese Defokussierungszeit als Teil der Arbeit anerkennt und das auch selbst pflegt. Studien zeigen, ein gutes Betriebsklima steigert die Produktivität enorm, und der erste Schritt dahin ist Vertrauen. 

Entertainment

Entertainment bedeutet nichts anderes als Zerstreuung oder Unterhaltung und dient zur Aktivierung von Körper und Geist. Besonders beliebt ist Klatsch und Tratsch in Büroküchen, weil es eben alle unterhält. Das Schöne ist, Entertainment kann bewusst gesteuert werden, daher gilt es, attraktive Alternativen zu finden, was ein guter Konsens für alle ist. Zum Beispiel kann ein Reisebüro in seiner Büroküche alle 2 Wochen Lebensmittel aus aller Welt verkosten und das dann auf Social Media teilen. Das gemeinsame Entdecken ist Grundlage für Entertainment. 

Menschen am Tisch

Bewirtung

Firmen werden von Menschen getragen, die ständig bestrebt sind, das Geschäft zu verbessern. Diese Menschen sind es auch, die die Gastfreundschaft in der Büroküche gern in Anspruch nehmen, da die Arbeit eben auch einen großen Teil ihres Lebens ausfüllt. Wie gute Gäste zu Hause schätzen sie eine gute Bewirtung, das kann beispielsweise ein qualitativ hochwertiges Angebot an Kaffee und Tee sein oder kostenfreie Getränke, aber auch mal die immer aufgefüllte Süßigkeiten- oder Obstschale. Kreative Elemente wie ein schönes Hinweisschild „Lasst es euch schmecken“ neben der Schale oder eine ansprechende Tischdekoration tragen zu einer guten Bewirtung bei. 

Die zukunftsweisende Büroküche ist wandelbar, und es gilt immer mehr, Gastfreundschaft im Unternehmen zu pflegen für ein produktives Miteinander. Für Ordnung und Achtsamkeit sorgt dabei die Gastlichkeit, da alle eingeladen sind, sich wie zu Hause zu fühlen und zu benehmen. Eine gemütliche Büroküche ist daher bunt, kreativ und gestaltet sich individuell aus den Wünschen der Menschen rund um das Thema Gastfreundschaft. Diese Wünsche gilt es herauszuarbeiten und im ersten Schritt immer bei sich selbst anzufangen. Was wünsche ich mir? Was ist für mich Gastlichkeit?

Fotocredits: ©istock/bernardbodo

Bianca Hofmann

Über Bianca Hofmann

Als Designerin, Küchenplanerin und Ergonomie Coach spricht Bianca Hofmann täglich mit vielen Menschen über ihre Wünsche und Träume rund um die neue Küche. Sie unterstützt Familien mit viel Herzblut und Einfühlungsvermögen dabei, ihren Küchen mehr Struktur und Einfachheit zu verleihen und so die Lebensqualität zu steigern. So wird das Zentrum eines jeden Zuhauses wieder zum Wohlfühlort. Küchenträume werden wahr.

www.kuechenchaosa.de


Weitere Beiträge “Küchenchaos-ade”