Kolumne Küchenchaos Ade

IT’S BACK! DIE KÜCHENBANK FEIERT IHR COMEBACK

Hast du es auch schon gemerkt? – Die Küchenbank ist zurück – und das völlig zu Recht! Lange Zeit galt sie als altmodisch, praktisch – und langweilig. Heute aber heißt es: It’s back – die Sitzbank erobert die Küche als Design-Star zurück. Und zwar richtig stylisch, flexibel und mit ganz viel Charme.

Früher war die Küchenbank bei meinen Großeltern der absolute Mittelpunkt – egal wie viele Leute da waren, irgendwie passten alle auf diese Eckbank. Sie war gemütlich, praktisch und vor allem ein sozialer Hotspot. Alle saßen zusammen, die Gespräche liefen ganz von allein – ganz ohne große Worte, einfach durch das gemeinsame Sitzen und Beobachten in der Küche. Dieses Gefühl von Behaglichkeit und Nähe hat die Bank damals geprägt. Man konnte dort stundenlang sitzen, essen, reden, Karten spielen oder einfach nur dabeisitzen, während die Oma am Kochen war. Es war ein Ort des Zusammenkommens, ein Ort für Geschichten und echte Begegnungen. Aber was ist heute?

Die Sitzbank – Ein echtes Statement für Lebensqualität

Heute, in modernen Küchen, sind Kochinseln, Barhocker und cleanes Design das Maß aller Dinge. Die klassische Sitzbank wurde dabei oft an den Rand gedrängt oder leider komplett weggelassen. Dabei kann sie so viel mehr: Sie bringt Gemütlichkeit ins Design und schafft einen Ort, an dem Zusammenkommen wirklich passiert – und das auch ganz sichtbar erwünscht ist. Das ist nicht nur praktisch, sondern ein echtes Statement für Lebensqualität, für echtes Miteinander in einer Zeit, in der so vieles flüchtig geworden ist.

Voll integrierbar

Das Tolle an der Sitzbank ist, dass sie sich wunderbar wieder in modernes Küchendesign integrieren lässt und das auch in aktuellen Designs wieder zu sehen ist. Es ist nicht mehr die altbackene Holzbank von Oma (obwohl auch die ihren Stil hatte), sondern heute wird sie flexibel, bunt, gepolstert, mit raffinierten Materialien oder sogar als Teil der Kochinsel gestaltet. Sie kann sich zurücknehmen oder gezielt ein Blickfang sein, ganz wie es zur Küche und zum eigenen Stil passt.
 
Doch bevor die Ideen bei der Gestaltung übersprudeln, gilt es folgende drei Punkte zu beachten:

1.     Sicherheitsabstand zum Kochfeld:
So gemütlich die Vorstellung ist – direkt hinterm Kochfeld auf der Bank zu entspannen funktioniert nur auf Bildern – nicht im echten Leben. Wer möchte schon mit dem Rücken zur heißen Pfanne sitzen, sich womöglich noch mit Öl bespritzen lassen? Daher: Gib der Sitzbank etwas Luft. Eine tiefere Kücheninsel oder eine halbhohe Trennwand schafft nicht nur räumliche Trennung, sondern auch eine angenehme Distanz. Gleichzeitig bleiben Blickkontakt und Gespräche mit den Köchinnen und Köchen weiterhin möglich. Funktionalität und Sicherheit gehen hier Hand in Hand.

2.     Passende Sitzhöhe einplanen:
Barhocker-Feeling oder klassische Küchenbank? Beides hat seine Berechtigung, aber nicht nebeneinander. Eine Bank braucht eine Tischhöhe, die sich nach ihr richtet – nicht umgekehrt. Plane daher bewusst die Sitzhöhe und stimme Tisch und Bank gleich aufeinander ab. Das schafft Komfort und sieht obendrein harmonisch aus.

3.     Hinsetzen und Aufstehen ohne Probleme:
So schön der Gedanke auch ist eingekuschelt mit allen auf einer eine Bank zu sitzen – wenn man ständig „Darf ich mal kurz raus?“ fragen muss, wird’s unpraktisch. Deshalb: Achte auf offene Enden, Rücksprung in der Sitzfläche oder ein cleveres Bank-Layout in L-Form. So wird aus einem sperrigen Möbelstück ein echter Alltagsheld mit Bewegungsfreiheit. Auch eine Kombination aus Bank und Einzelstühlen kann sinnvoll sein – damit alle gut sitzen können und trotzdem ein leichter Zugang zum Platz möglich ist.

Tisch und Stuhl

Flexibel im Design – praktisch im Alltag

Gestalterisch ist die Sitzbank wirklich ein echter Alleskönner. Du kannst sie minimalistisch, skandinavisch, rustikal oder modern stylen, ganz nach deinem Geschmack und deinem Küchenstil. Sie lässt sich mit Sitzkissen, verschiedenen Polsterstoffen, Holzakzenten oder sogar integrierten Schubladen aufpeppen. Wer möchte, kann sie auch als Stauraumwunder nutzen mit Klappbank-Funktion oder offenen Fächern darunter. In Kombination mit einem Esstisch und Stühlen hast du zusätzliche Flexibilität bei der Gestaltung und kannst ganz eigene Akzente setzen. Zum Beispiel eine Auswahl an verschiedenen Stühlen – vielleicht sogar ein Mix aus Designklassikern oder Fundstücken vom Flohmarkt – bringt Persönlichkeit ins Spiel. Es sind gerade diese kleinen, individuellen Details, die deinem Zuhause Charakter verleihen. Und: Sie erzählen etwas über dich, deinen Stil, deine Haltung zum Leben.

Ein Ort, an dem man einfach sein kann

Und das ist für mich persönlich das Schönste: Die Sitzbank ist kein steifes Möbelstück, sondern ein lebendiger Teil deines Zuhauses. Sie bringt Bewegung in den Raum, weil man sich draufsetzen, sich zurücklehnen oder auch mal quer hinsetzen kann. So sitze ich gern im Schneidersitz auf der Bank, das ist für mich pure Gemütlichkeit und Freiheit in einem. Ein Ort, an dem ich einfach sein kann, ohne Haltung bewahren zu müssen.
 
Während Barhocker oft eher wie Dekoration wirken und selten zum Verweilen einladen, sagt die Sitzbank ganz klar: „Bleib sitzen, genieße den Moment, sei echt.“ Und das macht sie zum heimlichen Star in jeder Küche, die nicht nur cool aussehen, sondern auch wirklich gelebt werden will.

Mein Tipp an dich

Wenn du deine neue Küche planst oder die jetzige aufwerten möchtest, dann denk doch mal über eine Sitzbank nach. Nicht aus Nostalgie, sondern als modernes, stylisches Herzstück, das Design und Alltag perfekt verbindet. Sie sorgt für Nähe, macht das gemeinsame Essen und Zusammensein einfacher und gemütlicher – und sieht dabei auch noch richtig gut aus.
 
Vielleicht ist es an der Zeit, die Küche wieder als Herzstück des Zuhauses zu denken – nicht nur als Ort zum Kochen, sondern als Raum für Leben. Und wer weiß? Vielleicht wird deine neue Küchenbank ja auch einmal so ein besonderer Ort wie damals bei meinen Großeltern. Ein Ort, an dem alles Platz hat: Menschen, Geschichten und echtes Leben.

Fotocredits: ©istock: FollowTheFlow

Bianca Hofmann

Über Bianca Hofmann

Als Designerin, Küchenplanerin und Ergonomie Coach spricht Bianca Hofmann täglich mit vielen Menschen über ihre Wünsche und Träume rund um die neue Küche. Sie unterstützt Familien mit viel Herzblut und Einfühlungsvermögen dabei, ihren Küchen mehr Struktur und Einfachheit zu verleihen und so die Lebensqualität zu steigern. So wird das Zentrum eines jeden Zuhauses wieder zum Wohlfühlort. Küchenträume werden wahr.

www.kuechenchaosa.de


Weitere Beiträge “Küchenchaos-ade”

Chat Icon Chat mit Charlene (jede Sprache)