Tegernseer Schatzkarte

Die Tegernseer Schatzkarte

Die Tegernseer Schatzkarte von den Anfängen, über den Tegernsee und das Papier, bis zum Gold. Hier erfahren Sie alles zu diesem einzigartigen und edlen Produkt.

Die Anfänge

Wie so oft, war der Auslöser für die Schatzkarten rein privater Natur. Nach der Geburt unseres zweiten Kindes haben wir, wie wahrscheinlich alle Eltern, überlegt, wie man die Kinder finanziell absichern könnte. Dabei kamen wir sehr schnell auf das Thema Gold. Gold ist die einzige wirklich krisenfeste Anlage, die sich seit Menschengedenken bewährt hat. Trotz aller Wertschwankungen bildet Anlagegold immer eine gute Vermögensbasis – und das für alle Vermögensgrößen. Durch die gute Stückelungsmöglichkeit (von einem Gramm bis zum Kilobarren) ist für jeden etwas dabei. Zudem ist es immer in der gleichen Qualität vorhanden, was eine kontinuierlichen Ankauf ermöglicht.
Bei der Frage von Verwandten, Bekannten und Freunden , was sie denn den Kindern schenken sollten, verwiesen wir deshalb auch auf Anlagegold. Im Gegenzug füllten wir uns dadurch fast schon gezwungen nun auch nach Goldgeschenken für die Kinder unserer Verwandten, Bekannten und Freunden zu sehen. Das hatten wir uns vorher leider nicht richtig überlegt. Aber nun suchten wir voller Tatendrang – fanden aber nur langeweilige Standardprodukte, nichts was einen emotional packt, nichts was man mit einem wow-Effekt verschenken kann. Auch wenn Gold einen Wert an sich hat, so sollte es als Geschenk doch etwas Besonderes sein, inbesondere da es im Regelfall für besondere Anlässe, wie Geburtstage und Taufen,  geschenkt wird. Nun gut, es gab einfache Karten, aber nichts was man wirklich verschenken will. Es muss doch etwas besonderes geben…aber nein, es gab einfach nichts.
Dann überlegten wir, wie wir Gold verschenken wollen. Dabei näherten wir uns immer mehr den sehr aufwendigen Grußkarten an.  Aufgrund unserer geografischen Nähe zur Büttenpapierfabrik in Gmund und dem Urlaubsparadies Tegernsee entstand unsere erste Grußkarte mit echtem Gold, die Tegernseer Schatzkarte!
Wir freuen uns, dass wir mit unseren Grußkarten Menschen ermöglichen ein fantastisches Edelmetall in einer formvollendeten Weise zu verschenken. Der Beschenke erhält nicht nur einfach ein Stück Anlageobjekt, sondern ein emotionales einmaliges Geschenk. Das Naturpapier aus GMUND ermöglicht ein haptisches Erlebnis, wie es in der heutigen digitalen Welt nicht mehr oft vorkommt, obwohl sich die Menschen danach sehnen.

Schatzkarten und Presse

Der Tegernsee

Der im Voralpenland gelegene Tegernsee ist heute einer der saubersten Seen Deutschlands. Für München ist er ein wichtiger Wasserlieferant und aufgrund seiner Schönheit für zahlreiche Menschen im In- und Ausland eine Reise wert. Unzählige Künstler und Prominente haben am See gewohnt oder entdecken die Schönheit des Tegernseer Tals für sich.
Durch die zahlreichen Zuflüsse, insgesamt 9, wird das Wasser des Tegernsees alle 15 Monate ausgetauscht. In Verbindung mit der zum Zeitpunkt des Baus in den 60er Jahren, weltweit einzigartigen Ringkanalisation hat das Wasser des Tegernsees, Trinkwasserqualität. Die bekanntesten Zuflüsse dürften die Weissach und Rottach sein. Das Wasser des Tegernsees fließt über die Mangfall, dem einzigen Abfluss, ab. Dieser Fluss versorgt die Büttenpapierfabrik im GMUND mit Strom und fließt damit als Teil des Produktionsprozesses in die „Tegernseer Schatzkarte“ mit ein. Über den Inn und die Donau gelangt das Tegernsee Wasser schließlich bis in das Schwarze Meer. 
Eine Füllung des Tegernsees hat etwa 323.090.000.000 Liter, damit könnte man 2,3 Mrd. Badewannen füllen. Die tiefste Stelle misst 72,6 Meter, im Durchschnitt immerhin sind es 36 Meter. Die verschiedenen Tiefenlinien werden in der Tegernseer Schatzkarte durch unterschiedliche Farbtöne des GMUNDER Naturpapier dargestellt, die aufwendig kaschiert werden. In der tiefsten Lage befindet sich der Goldschatz.
Um den See zu umrunden kann man ca. 21 Km auf den Radwegen durch die am See gelegenen Ortschaften Gmund am Tegernsee, Tegernsee, Kreuth, Rottach-Egern und Bad Wiessee strampeln.
Die im Süden gelegenen Buchten sind der Ringsee im Westen und die Egerner Bucht im Osten, die von den Einheimischen Malerwinkel genannt wird. Zwischen Point und Rottach-Egern, dem Ausgang aus der Egerner Bucht existiert eine Fährverbindung und das schon seit 500 Jahren! Die einzige Insel des Tegernsees befindet sich im Ringsee. Besonders geschützt ist die bei Bad Wiessee gelegene, ca. 3 ha große Finnerbucht.
Ein Wahrzeichen des Sees liegt im Süden uns misst 1722 Höhenmeter – der Wallberg. Von dort hat man einen bezaubernden Überblick über die Schönheit des Tegernseer Tals und bei guter Sicht einen überwältigenden Panoramablick über die Alpen Richtung Süden und im Norden nach München.

Schatzkarte vor Tal

Logo Schatzkarte
Schatzkarte und Umschlag
Schatzkarte und Handschuhe

Gmund Papier

In Gmund am Tegernsee wird seit Generationen Papier produziert und designt.
Dabei gehören nachwachsende Rohstoffe zum ökologischen Selbstverständnis des Unternehmens. Hinzu kommen Papierkompetenz und Instinkt für Farbe und Design. So entsteht Qualitätspapier seit 1829 in Gmund am Tegernsee.

Natürliche Ressourcen zu schonen und umweltbewusst zu handeln ist zentral für das Unternehmen. Mit der Umwelt Charta bekennt sich Gmund Papier zum Umweltschutz in der Papierindustrie:

WASSER: Der Wasserverbrauch sinkt stetig durch effiziente Optimierungsmaßnahmen. Nur in Gmund wird das Brauchwasser mit Hilfe von Ozon chemikalienfrei aufbereitet.

ROHSTOFFE: Gmund Papier ist FSC® zertifiziert (FSC-C006462). Es wird konsequent auf den Einsatz umweltfreundlicher, nachhaltiger Rohstoffe geachtet.

ABFALL: Abfälle werden sorgfältig getrennt gesammelt und dem Recycling zugeführt.

ENERGIE: Dank hauseigener Anlagen werden bis zu 75 % des Stroms durch Wasserkraft, Sonnenenergie und Kraft-Wärme-Kopplung selbst erzeugt – CO2 frei.*

Gold Nuggets

Kurzgeschichte des Goldes

Gold ist eines der ersten Metalle in der Menschheitsgeschichte, das bearbeitet wurde. Bereits  für die frühe Kupferzeit (vor ca. 7.000 Jahren) kann eine Goldgewinnung nachgewiesen werden. Die leichte Legierbarkeit, also leichte Mischbarkeit von Gold mit anderen Metallen, und der niedrige Schmelzpunkt führen zu einer guten mechanischen Bearbeitbarkeit von Gold. Zudem korrodiert Gold nicht. 
U.a. durch die Beständigkeit des Glanzes  und der scheinbaren Unvergänglichkeit hatte und hat Gold in zahlreichen Kulturen eine herausgehobenen Stellenwert. Kulturelle Gegenstände wie Schmuck wurden und werden aus Gold hergestellt. Die bisher ältesten Goldartefakte sind in Bulgarien gefunden worden. Im Gräberfeld von Warna lagen 3.000 goldene Objekte als Grabbeigabe, datiert zwischen 4600-4300 Jahre vor Christus.
 
In der Neuzeit wurde die Gier nach Gold zu einem zentralen Grund für Kriege. Mit der Vormachtstellung der europäischen Mächte England, Spanien und Portugal begannen zahlreiche Eroberungszüge. Der sagenumwobene Goldreichtum der indigenen mittel- und südamerikanischen Völker zog die Eroberer (Conquistadores) aus den europäischen Ländern, mit verehrenden Konsequenzen für die indianischen Völker an. Gerade Spanien profitierte von den Raubzügen und wurde für ein lange Zeit zu einer der reichsten Nationen Europas.
 
Gold lockte auch später noch große Scharen von Menschen an. So u.a. zum großen Goldrausch nach Kalifornien (1849) und nach Alaska an den Klondike River (1897).
 
Heute wird Gold insbesondere in Mainland China, Australien, Russland, USA, Kanada Südafrika und Peru gefördert. Insgesamt werden weltweit aktuell etwa 2.800 Tonnen Gold jährlich geschürft, bei einer geschätzten Goldreserve von ca. 55.000 Tonnen. So werden in ungefähr 25 Jahren alle Reserven weltweit erschöpft sein und das heute existierende Gold noch wertvoller werden.

Vorkommen
Es wird geschätzt, dass In der Menschheitsgeschichte bisher etwa 170.000 Tonnen Gold geschürft worden sind. Im Schnitt hat damit jeder Erdenbürger ca. 23 Gramm Gold. Mit einer Feinunze Gold (31,103 Gramm) in Form zum Beispiel eines Krügerrandes, besitzt ein Mensch damit schon mehr als der theoretische Durchschnitt.   
 
Der Feingehalt von Gold wird in Gewichtsanteilen von 1000 angegeben. So hat Feingold 999,9 von 1000 Anteilen reines Gold. Dieser Feingehlat ist in u.a. Anlagebarren zu finden, die sich auch in den Tegernseer Schatzkarten finden.   
 
 

Auszeichnung

Gold und Schatzkarte

Geschenke

Bedruckte Magnetschilder: Praktische Helfer im Alltag

Bedruckte Magnetschilder: Praktische Helfer im Alltag

Bedruckte Magnetschilder erweisen sich in den unterschiedlichsten Situationen als nützlich.

mehr erfahren
Yogamatte aus Naturlatex

Yogamatte aus Naturlatex

Eine gute Yogamatte ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Yoga-Praxis.

mehr erfahren
Die Tegernseer Schatzkarte

Die Tegernseer Schatzkarte

Die Tegernseer Schatzkarte ist eine einzigartige und individuelle Form des Schenkens. Gold, Papier und Tegernsee in perfekter Kombination.

mehr erfahren
Geflochtener Haarreifen – Zauberhafte Haaraccessoires in erstklassiger Qualität

Geflochtener Haarreifen – Zauberhafte Haaraccessoires in erstklassiger Qualität

Ein Stoff Haarreif ist ein echtes Fashion Statement. Bei einem Haarreifen kommt es aber auf die Qualität an.

mehr erfahren

mauola shop

* Website von Gmund Papier